Menu
Mediacenter Mediacenter Close
Mediacenter
Downloads

DEUTSCH
Jahresbericht PDF
Finanzbericht PDF

FRANÇAIS
Rapport annuel PDF
Rapport financier PDF

Videos

Das war die Saison 2023/24 in der Credit Suisse Super League

Der BSC Young Boys wird Schweizer Fussballmeister

Credit Suisse Super League Topscorer: Zan Celar, Chadrac Akolo und Kevin Carlos

Das war die Saison 2023/24 in der dieci Challenge League

Der FC Sion gewinnt die Meisterschaft in der dieci Challenge League

dieci Challenge League Topscorer: Dejan Sorgic

Dank

Auch in der Saison 2023/24 konnte die Swiss Football League auf die Unterstützung der Hauptsponsorin und Namensgeberin Credit Suisse sowie des Pizzakurierdiensts dieci als Titelsponsor der Challenge League zählen. Verlässliche Partnerin im Bereich der nationalen TV-Rechte ist die blue Entertainment AG. Die SFL dankt allen Sponsoren und Partnern herzlich.

Im dritten von vier Vertragsjahren als Hauptsponsorin und Namensgeberin der Super League setzte sich die Credit Suisse für Vielfalt und Inklusion ein. Dazu gehört, dass nicht nur der Männerfussball, sondern in Zusammenarbeit mit den Klubs auch der Frauenfussball und soziale Projekte unterstützt werden. Wie beim gesamten Fussball-Engagement der Credit Suisse wird auch der Nachwuchsförderung grosse Aufmerksamkeit geschenkt.

Ebenfalls in die dritte Saison ging 2023/24 die Zusammenarbeit mit dem Pizzakurierdienst dieci. Das Gastrounternehmen mit Sitz in Rapperswil-Jona hatte sich 2021 die Namensrechte an der Challenge League gesichert. Im Mai 2023 verlängerte die Dieci AG ihr Engagement um zwei weitere Jahre bis zur Saison 2024/25.

Im Berichtsjahr engagierten sich zudem die Swisscom als Sponsorin sowie Swisslos, Engelbert Strauss, Meier Tobler, DeinDeal.ch und Garage Plus als LED-Partner in den Stadien der Super League.

Seit der Saison 2020/21 trugen alle Klubs der SFL ihre Spiele mit dem offiziellen Matchball von Molten aus. Nach vier Jahren endete die Zusammenarbeit mit dem japanischen Ballhersteller zum Abschluss der Saison 2023/24. Die SFL bedankt sich beim langjährigen Partner für die gute Zusammenarbeit.

Die SFL hat die audiovisuellen Rechte im nationalen Markt für die Spiele der beiden höchsten Spielklassen an die blue Entertainment AG vergeben. Die Saison 2023/24 war die dritte von vier Spielzeiten im laufenden Vertragszyklus. Für die Ausstrahlung eines Spiels pro Runde der Super League im Free-TV hat blue mit der SRG einen Sublizenzvertrag abgeschlossen.

Im Mai 2024 konnte die SFL bekannt geben, dass die nationalen Medienrechte an den Spielen der beiden höchsten Spielklassen im Schweizer Fussball auch für die nächsten fünf Jahre bis Ende der Saison 2029/30 an die blue Entertainment AG mit ihrem Produkt blue Sport sowie neu direkt an die SRG mit ihren sprachregionalen Programmen (SRF, RTS, RSI, RTR) vergeben wurden.

Die SFL dankt ihren Sponsoren und Partnern herzlich für die Unterstützung und freut sich auf weitere spannende Meisterschaften und schöne gemeinsame Fussballmomente.

Lotteriegelder über die neue Stiftung Sportförderung Schweiz

Per 1. Januar 2023 hat die von der Fachdirektorenkonferenz Geldspiele (FDKG) gegründete Stiftung Sportförderung Schweiz (SFS) die Sport-Toto-Gesellschaft bei der Verteilung und Überwachung der Fördergelder für den nationalen Sport abgelöst. Da die Reinerträge der Lotteriegesellschaften vollumfänglich den Kantonen zur gemeinnützigen Verwendung zufliessen, ist es nur folgerichtig, dass neu die FDKG, in der alle 26 Kantone vertreten sind, über die Höhe und die Verwendung der Fördergelder für den nationalen Sport entscheidet. Um eine von der FDKG unabhängige Verteilinstanz zu schaffen, sieht das Geldspielkonkordat die Errichtung der öffentlich-rechtlichen Stiftung Sportförderung Schweiz vor, welche in die interkantonalen Strukturen eingebunden ist.

Diese neue Stiftung hat dem SFV und der SFL auch für das Jahr 2023 einen namhaften Betrag von CHF 5’880’000 aus den Schweizer Lotteriegeldern zufliessen lassen. Paolo Beltraminelli, Präsident der Stiftung Sportförderung Schweiz, und Ständerat Benedikt Würth, Verwaltungsrat von Swisslos, überreichten den symbolischen Check in der Pause des Spiels der UEFA Women’s Nations League Schweiz – Italien am Freitag, 22. September 2023, in St.Gallen an Dominique Blanc (Präsident SFV) und Sandro Stroppa (Vizepräsident SFV und Präsident Amateur Liga). Die Fussballvertreter bedankten sich herzlich für die grosszügige Unterstützung, die aus den Reingewinnen der beiden Lotteriegesellschaften Swisslos und Loterie Romande stammt.

Rund zwei Drittel des Betrags gehen an die Klubs der Swiss Football League, die damit gezielt die Ausbildung der talentiertesten Nachwuchsspieler fördern. Aus der Jahresrechnung 2023/24 der SFL geht hervor, dass mit den zusätzlichen Projektmitteln von CHF 252’000 für Footeco und CHF 396’000 für die Nachwuchs-Trophy insgesamt CHF 3,9 Mio. von der SFS an die Klubs fliessen.

Mit diesen zusätzlichen Mitteln wird die Anstellung und Entschädigung von professionellen Trainern im Junioren-Spitzenfussball in den Klubs unterstützt, wodurch die Qualität der Nachwuchsprogramme weiter gesteigert und der Anreiz für eine effiziente Nachwuchsförderung der SFL-Klubs erhöht werden kann – mit dem Ziel, die Zukunft des Schweizer Fussballs nachhaltig zu sichern. Ein weiterer Teil der SFS-Gelder fliesst über den Schweizerischen Fussballverband in den Frauenfussball sowie in die Aus- und Weiterbildung von Trainern und Schiedsrichtern.

 

Vorheriger Artikel
Europäische Wettbewerbe
Nächster Artikel
Wort des Präsidenten
scrollindicator