
VAR als Chance zur Weiterentwicklung
Der Fussball und die Spieler entwickeln sich dank der Nutzung neuer Technologien immer weiter. Das ist für das Schiedsrichterwesen eine grosse Herausforderung. Um auch dem Unparteiischen auf dem Spielfeld technische Unterstützung zu geben, haben die Klubs der SFL anlässlich der Generalversammlung vom 23. November 2018 mit grosser Mehrheit die Einführung des VAR in der Raiffeisen Super League auf die Saison 2019/20 hin beschlossen.
Mit diesem Entscheid haben die Klubs sichergestellt, dass die höchste Schweizer Spielklasse eine dynamische, innovative und konkurrenzfähige Liga bleibt. Die Swiss Football League verspricht sich von der Einführung des VAR, offensichtliche Fehlentscheide in spielentscheidenden Szenen zu verhindern und dadurch das Spiel nachweislich gerechter zu machen.
Gleichzeitig verleiht die Überprüfung spielentscheidender Szenen dem Schiedsrichter mehr Sicherheit im Auftreten. Und die Intensivierung der Ausbildung, vor allem für nicht-teilprofessionalisierte Schiedsrichter und Schiedsrichterassistenten, führt zu einer generellen Qualitätssteigerung, von der besonders auch die Meisterschaft der Brack.ch Challenge League profitieren wird.
Der VAR ist last but not least auch wichtig für die Konkurrenzfähigkeit und die Anerkennung der Schweizer Schiedsrichter im Ausland. Die Schiedsrichter und Schiedsrichterassistenten werden gefördert und können weiterhin in internationalen Wettbewerben eingesetzt werden, weil sie mit der Arbeit des VAR vertraut sind.