zum Inhalt

Servette wieder erstklassig – Aaraus Barrage-Hoffnungen

Drei Jahre nach dem Zwangsabstieg in die Promotion League schaffte Servette in der Saison 2018/19 der Brack.ch Challenge League den Aufstieg in die oberste Liga. Gleiches blieb dem FC Aarau trotz Erreichen der Barrage verwehrt.

Video-Datei
Das war die Saison 2018/19 in der Brack.ch Challenge League
Schlussklassement Brack.ch Challenge League 2018/19
PKT SP S U V + U
1 79 36 24 7 5 90 37 +53
2 64 36 19 7 10 63 46 +17
3 63 36 16 15 5 64 37 +27
4 56 36 16 8 12 57 51 +6
5 42 36 10 12 14 33 47 -14
6 42 36 11 9 16 48 70 -22
7 39 36 10 9 17 43 62 -19
8 36 36 7 15 14 46 58 -12
9 36 36 9 9 18 43 67 -24
10 35 36 10 5 21 47 59 -12

Erste Halbzeit: Höhenflug vor der Talfahrt

Auch in der BCL war der Beginn wegweisend: Servette bezwang in der 1. Runde Aarau mit 2:0 und war am Ende der Saison Meister und direkter Aufsteiger in die Raiffeisen Super League. Aarau blieb Rang 2 und der Gang in die Barrage. Leader der ersten beiden Runden nach imposanten Auftaktsiegen gegen Schaffhau‍sen (3:0) und Kriens (4:1) war aber überraschend Rapperswil-Jona. Abgerechnet wurde aber nach 36 Runden.

Der erste Treffer der Saison gelang Kriens-Stürmer Nico Siegrist beim 1:1 in Lausanne. Und auch dies war ein Wink des Schicksals: Siegrist wurde am Saisonende mit 16 Treffern Torschützenkönig, musste sich diesen Titel aber mit Aldin Turkes vom FC Rapperswil-Jona teilen. Eine Premiere in der BCL.

Nach dem ersten Viertel der Meisterschaft lagen die Favoriten Lausanne und Servette aus der Romandie nur auf den Plätzen 2 und 5. Überraschend zierte Wil die Tabellenspitze. Miserabel gestartet war dagegen Aarau: Zum Auftakt resultierten 6 Niederlagen in Serie. Zur Winterpause war das Bild aus Sicht von Servette korrigiert: Die «Grenats» hatten nach 12 Runden die Spitze übernommen und gaben diese nicht mehr ab. Bei Halbzeit betrug der Vorsprung der Genfer 6 Punkte auf Winterthur. Aarau — Schlusslicht bis und mit Runde 13 — hatte sich gefasst und sich bis zur Winterpause auf Platz 6 gearbeitet.

Video-Datei
Servette steigt wieder in die Super League auf

Zweite Halbzeit: Die Aarauer Aufholjagd

Die 2. Phase der Saison dominierte Aarau. Der FCA nahm Servette 9 Punkte ab, Winterthur gar deren 16. Entschieden wurde die Meisterschaft in der 33. Runde. Zuerst verlor Lausanne das Di‍rektduell gegen Aarau (0:3); am folgenden Spieltag vor der BCL-Rekordkulisse von 20’055 Fans im Stade de Genève auch das Derby gegen Servette (1:3). Damit feierte Servette mit Trainer Alain Geiger 6 Jahre nach dem Abstieg die Rückkehr in die höchste Liga.

Rapperswil-Jona wurde nach dem fulminanten Start durchgereicht: nach dem ersten Viertel noch auf Platz 3, Rang 8 bei Halbzeit und erstmals auf dem Abstiegsplatz nach der 20. Runde. Drei Runden vor Schluss befand sich die Hälfte der BCL in Abstiegsgefahr. Vor der 35. Runde mussten vier Teams noch zittern. Am vorletzten Spieltag befreite sich Schaffhausen mit dem 2:0 gegen Wil aus dem Abstiegsstrudel und der Klassenerhalt von Kriens war aufgrund der Tordifferenz so gut wie gesichert.

Video-Datei
Brack.ch Challenge League Top Scorers: Nico Siegrist und Aldin Turkes

Das auf Rang 9 klassierte Rapperswil musste beim Tabellen-Zweiten Aarau antreten. Das 1:0 sicherte Aarau den Barrage-Platz auf Kosten von Lausanne (zur Erinnerung: Nach 11 Runden hatte Aaraus Rückstand auf Lausanne noch 16 Punkte betragen) und brachte Rapperswil in Bedrängnis. Doch der FCRJ war noch nicht abgestiegen. Erst das 2:1 in der 80. Minute entschied zugunsten des Schlusslichts Chiasso und beförderte die Rosenstädter zurück in die Promotion League.

Nach 2 Spielzeiten endete das Abenteuer in der BCL für den FC Rapperswil-Jona am Saisonende.
Mit 6 Niederlagen in Serie gestartet, schaffte es der FC Aarau mit einer eindrücklichen Steigerung in die Barrage um den Aufstieg gegen Xamax.

Mehr zur Saison 2018/19

2018/19

Die Einführung des Video Assistant Referee (VAR), welche an der ordentlichen Generalversammlung vom 23. November 2018 auf die Saison 2019/20 hin beschlossen wurde, stellte einen Meilenstein der Spielzeit 2018/19 dar.

2018/19

Das schnellste Tor der Super-League-Geschichte, eine an Drama nicht zu überbietende Barrage und ein gelb-schwarzer Sofa-Meister - die Saison 2018/19 der Raiffeisen Super League geht als eine ereignisreiche in die Geschichte ein.