zum Inhalt

Sensation gegen Leverkusen – YB überrascht Europa

Mit den Klubs BSC Young Boys, FC St.Gallen 1879, FC Basel 1893 und Servette FC traten vier Schweizer Mannschaften in der Saison 2020/21 in den europäischen Wettbewerben an. Jedoch war nur YB die Teilnahme an einer Gruppenphase vergönnt. Die Berner nutzten diese Gelegenheit, um ein Ausrufezeichen in Europa zu setzen.

BSC Young Boys

Aufgrund der Covid-19-Pandemie starteten die Qualifikationsspiele für die europäischen Wettbewerbe verspätet und wurden jeweils in nur einer Partie ausgetragen statt den üblichen Hin- und Rückspielen. Der Schweizer Meister erreichte dank eines Sieges gegen KÍ Klaksvik (Färöer) die 3. Runde der Qualifikation für die UEFA Champions League. Dort bedeutete jedoch der FC Midtjylland (Dänemark) in einem schwierigen Auswärtsspiel Endstation. Der 3:0-Erfolg im darauffolgenden Playoff-Heimspiel für die UEFA Europa League gegen KF Tirana (Albanien) bescherte YB trotzdem Europapokal-Spiele im Herbst und Winter.

Tatsächlich überstanden die Young Boys schliesslich auch die Gruppenphase der UEFA Europa League. Gegen die AS Roma (Italien), ZSKA Sofia (Bulgarien) und CFR Cluj (Rumänien) sammelten sie auf überzeugende Art und Weise zehn Punkte, beendeten die Gruppe A auf dem zweiten Rang und überwinterten somit europäisch.

In den Sechzehntelfinal gegen Bayer 04 Leverkusen (Deutschland) im Frühjahr 2021 startete YB als klarer Aussenseiter. Das Team von Gerardo Seoane wuchs aber gegen den Bundesligisten über sich hinaus und vermochte sowohl Hin- als auch Rückspiel für sich zu entscheiden. Die Sensation war vollbracht. Gleiches gelang den Bernern im Achtelfinal gegen AFC Ajax Amsterdam (Niederlande) jedoch nicht mehr. Mit einem Gesamtscore von 0:5 verabschiedete sich YB aus der UEFA Europa League. Dennoch stellte der Meister mit seinen Erfolgen die europäische Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Klubs unter Beweis.

Europäische Sternstunde für den BSC Young Boys: Christian Fassnacht nach seinem Tor zum 2:0-Endstand gegen Bayer 04 Leverkusen im Sechzehntelfinal der UEFA Europa League. (freshfocus)

Resultate

Runde Heimklub Gastklub RESULtat
Q2 UCL BSC Young Boys KÍ Klaksvík 3:1
PO UCL FC Midtjylland BSC Young Boys 3:0
PO UEL BSC Young Boys KF Tirana 3:0
GS UEL BSC Young Boys AS Roma 1:2
GS UEL CFR Cluj BSC Young Boys 1:1
GS UEL BSC Young Boys ZSKA Sofia 3:0
GS UEL ZSKA Sofia BSC Young Boys 0:1
GS UEL AS Roma BSC Young Boys 3:1
GS UEL BSC Young Boys CFR Cluj 2:1
1/16 UEL BSC Young Boys Bayer 04 Leverkusen 4:3
1/16 UEL Bayer 04 Leverkusen BSC Young Boys 0:2
1/8 UEL AFC Ajax Amsterdam BSC Young Boys 3:0
1/8 UEL BSC Young Boys AFC Ajax Amsterdam 0:2

FC St.Gallen 1879

Erstmals seit 2013 durften die Espen dank ihres zweiten Ranges in der Vorsaison wieder auf der europäischen Bühne antreten. Die Freude war jedoch nur von kurzer Dauer: Gegen den AEK Athen (Griechenland) resultierte in der 3. Qualifikationsrunde zur UEFA Europa League eine 0:1-Niederlage. Damit verpassten die Ostschweizer die Teilnahme an der Gruppenphase.

Endstation Athen: Der FC St.Gallen 1879 scheiterte in der 3. Qualifikationsrunde zur UEFA Europa League am griechischen Vertreter AEK Athen. (freshfocus)

Resultate

Runde Heimklub Gastklub RESULTAT
Q3 UEL FC St. Gallen 1879 AEK Athen 0:1

FC Basel 1893

Der Drittplatzierte der Saison 2019/20 griff in der 2. Qualifikationsrunde zur UEFA Europa League ins europäische Geschehen ein. Dank Erfolgen über NK Osijek (Kroatien) und Anorthosis (Zypern) erreichte der FC Basel die Playoffs. Dort stellte ZSKA Sofia (Bulgarien) eine zu grosse Hürde dar. Die 1:3-Heimniederlage beendete die Basler Hoffnungen auf die Teilnahme an der Gruppenphase.

Unterwegs in Europa: Die Basler scheiterten in den Playoffs zur UEFA Europa League an ZSKA Sofia. (freshfocus)

Resultate

Runde Heimklub Gastklub RESULTAT
Q2 UEL NK Osijek FC Basel 1893 1:2
Q3 UEL FC Basel 1893 Anorthosis Famagusta 3:2
PO UEL FC Basel 1893 CSKA Sofia 1:3

Servette FC

Acht Jahre waren vergangen, seitdem die Genfer letztmals an einem europäischen Wettbewerb teilgenommen hatten. Ihre Rückkehr gestalteten die Grenats erfolgreich: Mit einem Sieg gegen MFK Ružomberok (Slowakei) überstand der Vierte der Vorsaison die 1. Qualifikationsrunde zur UEFA Europa League. Eine knappe 0:1-Niederlage gegen Stade de Reims (Frankreich) bereitete den Ambitionen von Servette jedoch ein Ende.

Gelungene Rückkehr aufs europäische Parkett: Servette gewann gegen MFK Ružomberok aus der Slowakei, verlor jedoch die darauffolgende Partie gegen Stade de Reims. (freshfocus)

Resultate

Runde Heimklub Gastklub RESULTAT
Q1 UEL Servette FC MFK Ružomberok 3:0
Q2 UEL Servette FC Stade de Reims 0:1

Mehr zur Saison 2020/21