«Wir können mehr Synergien zwischen den Klubs schaffen»
16. Nov. 2023
0:00
«Wir können mehr Synergien zwischen den Klubs schaffen»
Gemeinsam mit Moderator Mämä Sykora blicken Philipp Studhalter (Präsident des Komitees) und Claudius Schäfer (CEO) auf die Saison 2022/23 der Swiss Football League (SFL) zurück.
Dank insgesamt über 2,7 Millionen Stadionbesuchen verzeichnete die SFL in der vergangenen Spielzeit das grösste Publikumsinteresse in der langen Geschichte des Schweizer Klubfussballs. Ab der Saison 2023/24 beginnt eine neue Zeitrechnung.
Die ordentliche Betriebsrechnung der Saison 2022/23 weist bei TCHF* 39’659 Einnahmen und TCHF 39’654 Ausgaben einen Einnahmenüberschuss von TCHF 5 aus.
Die Kommissionen bilden die Rechtanwendungsbehörden der Swiss Football League. Die Statuten unterscheiden zwischen Rechtsanwendungsbehörden und Behörden mit beratender Funktion ohne Organeigenschaften.
Die Saison 2022/23 der Credit Suisse Super League war eine geschichtsträchtige Dernière. Denn zum letzten Mal nach 20 Saisons spielten «nur» 10 Klubs um den Titel des Schweizer Fussballmeisters.
Die Aufstockung der Credit Suisse Super League von 10 auf 12 Mannschaften bescherte auch der dieci Challenge League 2022/23 eine besonders spannende Saison.
Der FC Zürich und der FC Basel schafften in der Saison 2022/23 die Qualifikation für eine europäische Gruppenphase. YB und Lugano blieb der Erfolg auf europäischer Bühne dagegen verwehrt.