zum Inhalt

Bis in den Halbfinal: Basels europäische Sternstunde

Vier Schweizer Klubmannschaften traten in der Saison 2022/23 in den europäischen Wettbewerben an: der FC Zürich, der BSC Young Boys, der FC Basel 1893 und der FC Lugano. Mit dem FC Zürich (UEFA Europa League) und dem FC Basel (UEFA Europa Conference League) schafften zwei Teams die Qualifikation für eine Gruppenphase.

FC Zürich

Als Meister der Saison 2021/22 stieg der FC Zürich in der 2. Runde der Qualifikation zur UEFA Champions League ein. Gegen Qarabağ Ağdam vermochten die Zürcher die 2:3-Niederlage aus dem Hinspiel in Aserbaidschan nicht wettzumachen: Das Heimspiel im Letzigrund endete 2:2 Unentschieden. Damit ging es für die Zürcher in der Qualifikation zur UEFA Europa League weiter. Dort setzte sich der FCZ gegen Linfield FC (Nordirland) und Heart of Midlothian (Schottland) souverän durch und erreichte die Gruppenphase. Mit Arsenal FC (England), PSV Eindhoven (Niederlande) und FK Bodø/Glimt (Norwegen) erhielten die Zürcher prominente, aber auch schwierige Gegner zugelost. Im Heimspiel gegen FK Bodø/Glimt gelang ein 2:1-Sieg. Nach sechs Runden standen schliesslich aber nur diese drei Punkte auf dem Zürcher Konto, was das Ausscheiden bedeutete.

Der FC Zürich scheiterte in der Qualifikation zur UEFA Champions League, erreichte aber die Gruppenphase der UEFA Europa League und trat dort unter anderem gegen Arsenal London an.

Resultate

Runde Heimklub Gastklub Resultat
Q2 UCL Qarabağ Ağdam (AZE) FC Zürich 3:2
Q2 UCL FC Zürich Qarabağ Ağdam (AZE) 2:2
Q3 UEL Linfield FC (NIR) FC Zürich 0:2
Q3 UEL FC Zürich Linfield FC (NIR) 3:0
PO UEL FC Zürich Heart of Midlothian (SCO) 2:1
PO UEL Heart of Midlothian (SCO) FC Zürich 0:1
GS UEL FC Zürich Arsenal FC (ENG) 1:2
GS UEL Bodø/Glimt (NOR) FC Zürich 2:1
GS UEL FC Zürich PSV Eindhoven (NED) 1:5
GS UEL PSV Eindhoven (NED) FC Zürich 5:0
GS UEL FC Zürich Bodø/Glimt (NOR) 2:1
GS UEL Arsenal FC (ENG) FC Zürich 1:0

FC Basel 1893

Der FC Basel 1893 startete als Zweiter der Saison 2021/22 in der 2. Qualifikationsrunde zur UEFA Europa Conference League. Mit Siegen gegen Crusaders FC (Nordirland), Brondby IF (Dänemark) und ZSKA Sofa (Tschechien) gelang die Qualifikation für die Gruppenphase. Mit 10 Punkten belegte der FCB den zweiten Platz in einer Gruppe mit FC Pjunik Jerewan (Armenien), Žalgiris Vilnius (Litauen) und Slovan Bratislava (Slowakei) und überwinterte europäisch. Die Basler setzten sich schliesslich auch gegen Trabzonspor (Türkei) sowie im Achtelfinal wiederum gegen Slovan Bratislava durch und erreichten den Viertelfinal. Dort wartete mit OGC Nice (Frankreich) der erste Gegner aus einer Top-5 Liga Europas. Das Heimspiel im St. Jakob-Park endete 2:2-Unentschieden. Im Süden Frankreichs gelang dem Team von Heiko Vogel eine vielbeachtete Überraschung: es siegte mit 2:1. Nach 2012/13 (gegen Chelsea FC) zog der FCB damit zum zweiten Mal in der Klubgeschichte in den Halbfinal eines europäischen Wettbewerbs ein. Als Gegner wartete die AC Fiorentina aus der italienischen Serie A. In diesem Duell kamen die Basler dem erstmaligen europäischen Finaleinzug einer Schweizer Mannschaft sehr nahe. Der FCB gewann das Hinspiel in der Toskana mit 2:1. Im Rückspiel in Basel vermochte sich Florenz jedoch in der Verlängerung mit 3:1 durchzusetzen und zog damit ins Endspiel ein. Für die Basler endete eine hervorragende europäische Kampagne in den letzten Sekunden des Rückspiels abrupt.

Europäische Sternstunde: Der Jubel der Spieler des FC Basel nach dem Auswärtssieg in Nizza über den Einzug in den Halbfinal der UEFA Europa Conference League.

Resultate

Runde Heimklub Gastklub Resultat
Q2 UECL FC Basel 1893 Crusaders FC (NIR) 2:0
Q2 UECL Crusaders FC (NIR) FC Basel 1893 1:1
Q3 UECL Brondby IF (DEN) FC Basel 1893 1:0
Q3 UECL FC Basel 1893 Brondby IF (DEN) 2:1 (n.P. 3:1)
PO UECL CSKA Sofia (BUL) FC Basel 1893 1:0
PO UECL FC Basel 1893 CSKA Sofia (BUL) 2:0
GS UECL FC Basel 1893 FC Pjunik Jerewan (ARM) 2:1
GS UECL Žalgiris Vilnius (LTU) FC Basel 1893 0:1
GS UECL FC Basel 1893 Slovan Bratislava (SVK) 0:2
GS UECL Slovan Bratislava (SVK) FC Basel 1893 3:3
GS UECL FC Basel 1893 Žalgiris Vilnius 2:2
GS UECL FC Pjunik Jerewan (ARM) FC Basel 1893 1:2
1/16 UECL Trabzonspor (TUR) FC Basel 1893 1:0
1/16 UECL FC Basel 1893 Trabzonspor (TUR) 2:0
1/8 UECL FC Basel 1893 Slovan Bratislava (SVK) 2:2
1/8 UECL Slovan Bratislava (SVK) FC Basel 1893 2:2 (1:4 n.P.)
1/4 UECL FC Basel 1893 OGC Nice (FRA) 2:2
1/4 UECL OGC Nice (FRA) FC Basel 1893 1:2
1/2 UECL ACF Fiorentina (ITA) FC Basel 1893 1:2
1/2 UECL FC Basel 1893 ACF Fiorentina (ITA) 1:3

BSC Young Boys

In der Saison 2021/22 belegte YB den dritten Tabellenplatz und startete daher in der 2. Qualifikationsrunde zur UEFA Europa Conference League. Nach klaren Siegen gegen FK Liepāja (Lettland) und Kuopion Palloseura (Finnland) scheiterte das Team von Raphael Wicky in den Play-offs knapp und unglücklich im Elfmeterschiessen an RSC Anderlecht (Belgien). Die Berner verpassten somit erstmals seit der Saison 2015/16 die Teilnahme an einer europäischen Gruppenphase.

Enttäuschung für die erfolgsverwöhnten Young Boys: Die Berner scheiterten in den Play-offs zur UEFA Europa Conference League im Penaltyschiessen gegen RSC Anderlecht.

Resultate

Runde Heimklub Gastklub Resultat
Q2 UECL FK Liepāja (LVA) BSC Young Boys 0:1
Q2 UECL BSC Young Boys FK Liepāja (LVA) 3:0
Q3 UECL Kuopion Palloseura (FIN) BSC Young Boys 0:2
Q3 UECL BSC Young Boys Kuopion Palloseura (FIN) 3:0
PO UECL BSC Young Boys RSC Anderlecht (BEL) 0:1
PO UECL RSC Anderlecht (BEL) BSC Young Boys 0:1 (3:1 n.P.)

FC Lugano

Als Schweizer Cupsieger 2022 durfte der FC Lugano in der 3. Qualifikationsrunde zur UEFA Europa Conference League 2022/23 antreten. Gegen Hapoel Beer Sheva (ISR) resultierten zwei Niederlagen, weshalb die Tessiner den Sprung in die Gruppenphase verpassten.

Der FC Lugano schied in der Qualifikation zur UEFA Europa Conference League gegen Hapoel Beer Sheva aus Israel aus.

Resultate

Runde Heimklub Gastklub Resultat
Q3 UECL FC Lugano Hapoel Beer Sheva (ISR) 0:2
Q3 UECL Hapoel Beer Sheva (ISR) FC Lugano 3:1

Mehr zur Saison 2022/23