zum Inhalt

Hoher Besuch in Bern und 14 europäische Spiele für Servette

Insgesamt fünf Schweizer Klubmannschaften vertraten in der Saison 2023/24 die Schweiz in den europäischen Wettbewerben. Dabei gelang dem BSC Young Boys erneut die Qualifikation für die Gruppenphase der Champions League und der Servette FC durfte gleich in allen drei Wettbewerben antreten, wobei die Genfer nicht weniger als 14 Europapokal-Spiele bestritten. Während der FC Lugano in die Gruppenphase der Conference League einzog, blieb dem FC Luzern sowie dem FC Basel 1893 die Qualifikation verwehrt.

BSC Young Boys

Als Meister der Saison 2022/23 musste YB nur ein Duell überstehen, um in die lukrative Gruppenphase der Champions League einzuziehen. Gegen den israelischen Vertreter Maccabi Haifa gelang dies mit einem souveränen 3:0-Heimsieg nach einem torlosen Unentschieden im Hinspiel. Mit RB Leipzig, Roter Stern Belgrad und Manchester City wurde den Bernern eine attraktive, aber auch schwere Gruppe zugelost. Während aus den Spielen gegen Leipzig und Pep Guardiolas Manchester City kein Punkt resultierte, holte die Mannschaft von Raphael Wicky gegen Roter Stern Belgrad vier Punkte und sicherte sich den dritten Gruppenrang. Damit qualifizierte sich YB für die Play-offs zur K.o.-Runde der Europa League, wo im Frühjahr 2024 nach einer Heimniederlage und einem Unentschieden auswärts in Portugal gegen Sporting Lissabon Endstation war. Dennoch durfte der Schweizer Meister mit seinen Auftritten auf europäischer Bühne zufrieden sein.

Nach dem 3:0-Heimsieg gegen Maccabi Haifa: YB feiert mit den Fans die Qualifikation für die Champions League.

Resultate

Runde Heimklub Gastklub RESULTAT
PO UCL Maccabi Haifa (ISR) BSC Young Boys 0:0
PO UCL BSC Young Boys Maccabi Haifa (ISR) 3:0
GS UCL BSC Young Boys RB Leipzig (GER) 1:3
GS UCL Roter Stern Belgrad (SRB) BSC Young Boys 2:2
GS UCL BSC Young Boys Manchester City FC (ENG) 1:3
GS UCL Manchester City FC (ENG) BSC Young Boys 3:0
GS UCL BSC Young Boys Roter Stern Belgrad (SRB) 2:0
GS UCL RB Leipzig (GER) BSC Young Boys 2:1
PO KO UEL BSC Young Boys Sporting Lissabon (POR) 1:3
PO KO UEL Sporting Lissabon (POR) BSC Young Boys 1:1

Servette FC

Die «Grenats» wurden in der Saison 2022/23 Vizemeister der Credit Suisse Super League (CSSL) und sicherten sich damit einen Platz in der zweiten Qualifikationsrunde zur Champions League. Dort trafen die Genfer auf den KRC Genk aus Belgien. Hin- und Rückspiel endeten unentschieden, weshalb ein Penaltyschiessen die Entscheidung bringen musste. Servette behielt das bessere Ende für sich und zog damit einerseits in die dritte Qualifikationsrunde ein, und sicherte sich andererseits einen Platz in der Gruppenphase der Europa League. Auf dem Weg in die Königsklasse scheiterte der Klub dann knapp an den Glasgow Rangers. In der Europa League belegten die Genfer nach je zwei Spielen gegen Slavia Prag, AS Roma und Sheriff Tiraspol den dritten Gruppenplatz. Damit war das Europa-Abenteuer aber noch nicht beendet. Die Fortsetzung folgte in den Play-offs der K.o.-Runde der Conference League gegen Ludogorets Rasgrad. Dank einem 1:0-Sieg im Rückspiel auswärts in Bulgarien setzte sich Servette durch. Dramatisch endete die Reise im Achtelfinal: Gegen Viktoria Plzeň verloren die Grenats nach insgesamt 210 torlosen Minuten das Penaltyschiessen. Dennoch wird die Europacup-Saison 2023/24 in die Genfer Geschichtsbücher eingehen. Der Klub nahm an allen drei europäischen Wettbewerben teil und bestritt nicht weniger als 14 europäische Partien.

Trainer René Weiler nahm Servette FC mit auf eine lange europäische Reise. Die Genfer bestritten die Qualifikation zur Champions League, die Gruppenphase der Europa League und schafften es schliesslich bis in den Achtelfinal der Conference League.

Resultate

Runde Heimklub Gastklub Resultat
Q2 UCL Servette FC KRC Genk (BEL) 1:1
Q2 UCL KRC Genk (BEL) Servette FC 2:2 (1:4 n.P.)
Q3 UCL Glasgow Rangers (SCO) Servette FC 2:1
Q3 UCL Servette FC Glasgow Rangers (SCO) 1:1
GS UEL Servette FC Slavia Prag (CZE) 0:2
GS UEL AS Roma (ITA) Servette FC 4:0
GS UEL Sheriff Tiraspol (MOL) Servette FC 1:1
GS UEL Servette FC Sheriff Tiraspol (MOL) 2:1
GS UEL Servette FC AS Roma (ITA) 1:1
GS UEL Slavia Prag (CZE) Servette FC 4:0
PO KO UECL Servette FC Ludogorets Rasgrad (BUL) 0:0
PO KO UECL Ludogorets Rasgrad (BUL) Servette FC 0:1
1/8 UECL Servette FC Viktoria Plzeň (CZE) 0:0
1/8 UECL Viktoria Plzeň (CZE) Servette FC 0:0 (3:1 n.P.)

FC Lugano

Weil der BSC Young Boys in der Saison 2022/23 das Double aus Meisterschaft und Cup gewann, rückte der CSSL-Dritte FC Lugano auf den Startplatz des Cupsiegers und nahm an den Play-offs zur Europa League teil. Dort erwies sich Union Saint-Gilloise aus Belgien als zu starker Gegner. Als Teilnehmer der Play-offs hatten die Tessiner aber Anspruch auf einen Platz in der Gruppenphase der Conference League zu. Gegen Bodø/Glimt, Beşiktaş und Club Brügge sprangen insgesamt vier Punkte und der vierte Gruppenplatz heraus. Damit war das Team von Mattia Croci-Torti ausgeschieden.

Der FC Lugano bestritt die Gruppenphase der Conference League und siegte unter anderem gegen den Traditionsverein Beşiktaş Istanbul.

Resultate

Runde Heimklub Gastklub Resultat
PO UEL Union Saint-Gilloise (BEL) FC Lugano 2:0
PO UEL FC Lugano Union Saint-Gilloise (BEL) 0:2
GS UECL FC Lugano Bodø/Glimt (NOR) 0:0
GS UECL Beşiktaş (TUR) FC Lugano 2:3
GS UECL FC Lugano Club Brügge (BEL) 1:3
GS UECL Club Brügge (BEL) FC Lugano 2:0
GS UECL Bodø/Glimt (NOR) FC Lugano 5:2
GS UECL FC Lugano Beşiktaş (TUR) 0:2

FC Luzern

Der FC Luzern belegte in der Saison 2022/23 den vierten Rang in der CSSL und durfte somit die Qualifikation für die Conference League bestreiten. In der zweiten Qualifikationsrunde setzten sich die Zentralschweizer mit einem Auswärtssieg und einem Unentschieden im Heimspiel gegen das schwedische Team Djurgården durch. Im anschliessenden Duell gegen Hibernian FC resultierte das Gesamtresultat von 5:3 Toren zugunsten der Schotten. Damit verpasste der FC Luzern den Einzug in die Gruppenphase der Conference League.

Der FC Luzern bestritt die Qualifikation zur Conference League, verpasste jedoch gegen den schottischen Vertreter Hibernian FC die Gruppenphase.

Resultate

Runde Heimklub Gastklub Resultat
Q2 UECL Djurgården (SWE) FC Luzern 1:2
Q2 UECL FC Luzern Djurgården (SWE) 1:1
Q3 UECL Hibernian FC (SCO) FC Luzern 3:1
Q3 UECL FC Luzern Hibernian FC (SCO) 2:2

FC Basel 1893

Der FCB belegte in der Saison 2022/23 den fünften Platz in der CSSL. Damit starteten die Basler ihr europäisches Abenteuer in der zweiten Qualifikationsrunde der Conference League. Doch die magischen Europacup-Nächte blieben in diesem Jahr aus: Gegen den kasachischen Vertreter Tobol Kostanay resultierte im Hinspiel eine enttäuschende 1:3-Heimniederlage. Der 2:1-Sieg im Rückspiel reichte knapp nicht aus, um die Hypothek wettzumachen; Basel schied aus dem europäischen Wettbewerb aus.

Enttäuschte Gesichter bei Michael Lang. Der FC Basel 1893 scheiter in der 2. Qualifikationsrunde der Conference League an Tobol Kostanay aus Kasachstan.

Resultate

Runde Heimklub Gastklub Resultat
Q2 UECL FC Basel 1893 Tobol Kostanay (KAZ) 1:3
Q2 UECL Tobol Kostanay (KAZ) FC Basel 1893 1:2

Mehr zur Saison 2023/24

2023/24

Die erste Saison im neuen Modus bescherte den Klubs der SFL einen Zuschauerrekord: Erstmals wurden mehr als 3 Millionen Tickets für die Spiele der Credit Suisse Super League (CSSL) und der dieci Challenge League (DCL) verkauft.

2023/24

Mit der Saison 2023/24 startete die Swiss Football League (SFL) in eine neue Ära. Ob der neue Modus mit zwölf Klubs in der obersten Spielklasse ein Erfolgsmodell ist? Noch kennen wir die Antwort auf diese Frage nicht.