zum Inhalt
Wort des Präsidenten
15. Nov. 2020

Mit Dialog und Solidarität in die Zukunft

Die vergangene Saison stellte die SFL und ihre Klubs vor eine beispiellose Belastungsprobe. Doch trotz aller Machtlosigkeit, welche die Covid-19-Pandemie über das Land und ebenso den Fussball brachte, haben wir die Handlungsfähigkeit nicht verloren. Unter schwierigsten Voraussetzungen suchten und fanden wir Lösungen. Dass wir heute zuversichtlich in die Zukunft blicken, ist in erster Linie dem Dialog und der Solidarität zu verdanken. Der Austausch mit den Behörden während der Coronakrise war jederzeit vernünftig und konstruktiv. Zugleich bewiesen die Klubs, dass der Zusammenhalt im Schweizer Profifussball lebt. Trotz unterschiedlicher Meinungen wurden die gefällten Entscheide von allen gemeinschaftlich getragen.

Was die Klubs und ihre Spieler in dieser Phase leisteten — auf und neben dem Platz — verdient allergrössten Respekt. Sie haben sich durch ihr seriöses und zuverlässiges Handeln das Vertrauen der Politik und der Öffentlichkeit gesichert, dank dessen wir die nächste Spielzeit mit Zuschauern planen können. Denn Tatsache ist: Ohne die Fans kann der Profifussball nicht existieren. Und dies nicht einzig aus einer finanziellen Perspektive, sondern vor allem, weil der Erfolg untrennbar mit den Emotionen verbunden ist, die das Publikum in die Stadien bringt.

Getragen von eben dieser Begeisterung sorgte der FC St.Gallen während der ersten Saisonhälfte für das sportliche Ausrufereichen in der Spielzeit 2019/20. Die Leistungen der Ostschweizer haben mich beeindruckt und gezeigt, dass die oberste Liga weiterhin spannend und umkämpft ist. Den Aufstieg des FC Lausanne-Sport erachte ich ebenso als positives Zeichen, gerade im Hinblick auf das neue Stadion und die Sportbegeisterung, die in der Stadt herrscht.

Und so freue ich mich auf die neue Saison. Einerseits, weil ich in beiden Ligen eine ausgeglichene und spannende Spielzeit erwarte; andererseits, weil die Zuschauer — sofern wir als Gesellschaft den solidarischen Weg der letzten Monate fortsetzen — den Fussball wieder zu dem machen, wofür wir ihn lieben.

Sportliche Grüsse

Unterschrift von Heinrich Schifferle

Heinrich Schifferle
Präsident der Swiss Football League

Mehr zur Saison 2019/20

2019/20

Die Saison 2019/20 wurde durch das Coronavirus und die Auswirkungen der Pandemie geprägt. Dank der Zusammenarbeit aller Beteiligten war es möglich, die angelaufene Spielzeit zu beenden und gute Voraussetzungen für die neue Saison zu schaffen.

2019/20

Die Brack.ch Challenge League Saison 2019/20 kannte zwei strahlende Sieger: den FC Lausanne-Sport und den FC Vaduz. Die Liechtensteiner entrissen zuerst GC den Barrage-Platz und sicherten sich schliesslich gegen den FC Thun den Aufstieg.

2019/20

Gleich fünf Schweizer Klubs traten in der Saison 2019/20 in den europäischen Wettbewerben an. Meister YB erreichte dabei die Gruppenphase der Europa League - wie auch der FC Basel, der es gar bis in die Viertelfinals schaffte.