zum Inhalt
Bericht der Geschäftsleitung
11. Nov. 2022

Weichenstellungen für die Zukunft des Schweizer Klubfussballs

Ein neuer Präsident für das Komitee der SFL, ein neuer Spielmodus für die Credit Suisse Super League, neue Titelsponsoren für die beiden obersten Ligen und eine neue Form für die Auszeichnung der besten Spieler: Die Swiss Football League stellte in der Saison 2021/22 zahlreiche Weichen für die Zukunft des Schweizer Klubfussballs. Doch auch die Ausläufer der Covid-‍19-Pandemie beschäftigten die Liga während der abgelaufenen Spielzeit.

Video-Datei
Claudius Schäfer, CEO der SFL, blickt auf die Saison 2021/22 zurück.
Das Video wurde am 10. Oktober 2022 aufgezeichnet.
Die Geschäftsleitung (Stand 30.6.2022)
Claudius Schäfer
Claudius Schäfer
CEO
Marc Juillerat
Marc Juillerat
Legal & Licensing
Frank Schaffner
Frank Schaffner
Digitalisation & Processes (ab Februar 2022)
Adrian Knup
Adrian Knup
Sport & Competition
Fabian Zulliger
Finance & HR
Roger Müller
Media & Marketing (bis Januar 2022)

Anpfiff in eine neue Ära

1. Juli 2021

Mit dem Start in die Saison 2021/22 beginnt für die SFL eine neue Zeitrechnung. Mit der Credit Suisse (Super League) und dem Pizza-Kurier-Service dieci (Challenge League) erhalten die beiden höchsten Schweizer Fussballmeisterschaften neue Titelsponsoren.

«NO TO RACISM» – Die SFL-Captains setzen ein Zeichen

27. August 2021

Die SFL und ihre Klubs setzen ein Zeichen gegen Rassismus und Diskriminierung. Am 5. Spieltag der Saison 2021/22 tragen alle Captains und die Schiedsrichter in den beiden Ligen eine Armbinde mit der Aufschrift «NO TO RACISM» und präsentieren gemeinsam eine Banderole. Die Solidaritätsbekundung entstand als Reaktion auf eine mutmassliche rassistische Äusserung durch einen Zuschauer anlässlich des Spiels FC St. Gallen 1879 gegen den FC Sion vom 21. August 2021.

Ausgezeichnetes Transferergebnis für die Schweiz

3. September 2021

Die FIFA veröffentlicht einen Bericht zu internationalen Transfers im Männerfussball für den Zeitraum 2011–2020. Das Zeugnis für die Schweizer Klubs fällt sehr positiv aus: es resultierten während dieser Zeitspanne Transfereinnahmen von insgesamt 754,8 Mio. Dollar. Damit steht die Schweiz weltweit auf Rang 14.

SFL erhöht die Zahl der Auswechselspieler auf 9

6. September 2021

Ab der 6. Runde der Spielzeit 2021/22 dürfen die Klubs der SFL neu maximal 20 statt wie bisher 18 Spieler auf das Matchblatt setzen. Somit stehen den Coaches für die 5 Auswechslungen 9 statt wie bisher 7 Ersatzspieler zur Auswahl.

Geldstrafe und Rücktritt aus SFL-Komitee

1. Oktober 2021

Die Disziplinarkommission der Swiss Football League (SFL) belegt Maurice Weber mit einer Busse von 3’000 Franken. Das Verfahren war am 17. September 2021 eingeleitet worden, nachdem diverse Medien berichtet hatten, dass sich der Präsident des FC Wil 1900 während des Spiels vom 7. Mai 2021 gegen Neuchâtel Xamax FCS rassistisch geäussert hatte. Weber trat daraufhin am 18. September als Mitglied des SFL-Komitees zurück.

Internationale Sichtbarkeit für die Credit Suisse Super League

22. Oktober 2021

Gemeinsam mit acht weiteren europäischen Ligen vergibt die SFL ihre internationalen audiovisuellen Rechte für Live-Spiele und Highlights für drei Jahre an das Konsortium ELEVEN und OneFootball. Damit werden die Partien der Credit Suisse Super League weltweit ausgestrahlt.

Diskussion über Schliessung der Gastsektoren

28. Oktober 2021

Nach den Vorfällen zwischen Fangruppierungen im Nachgang zum Zürcher Derby vom 23. Oktober 2021 zwischen GC und dem FC Zürich befasst sich das Komitee der SFL mit möglichen Massnahmen zur Bekämpfung von Fehlverhalten im Umfeld von Fussballspielen. Um die friedlichen Fans zu schützen, steht die Schliessung der Gastsektoren im Raum.

Über 5,3 Millionen Franken für den Schweizer Fussball

30. Oktober 2021

Erneut dürfen der Schweizerische Fussballverband (SFV) und die SFL Schweizer Lotteriegelder entgegennehmen. Anlässlich des Spiels der 12. Runde der Credit Suisse Super League zwischen dem FC St. Gallen 1879 und dem BSC Young Boys findet die Übergabe des symbolischen Checks in der Höhe von 5’388’918 Franken statt.

 

Philipp Studhalter neuer Präsident des Komitees der SFL

19. November 2021

Die Vertreter der 20 Klubs wählen an der ordentlichen Generalversammlung der SFL in Ittigen bei Bern den 46-‍jährigen Philipp Studhalter mit 15 Stimmen im ersten Wahlgang zum neuen Präsidenten des Komitees der SFL. Zudem bestimmen die Klubvertreter die acht weiteren Mitglieder des Komitees und beschliessen Reglementsänderungen.

 

Südkurve wird für zwei Heim-Derbys des FCZ gesperrt

26. November 2021

Nach den Vorfällen im Nachgang zum Zürcher Derby vom 23. Oktober zwischen GC und dem FC Zürich belegt die Disziplinarkommission der SFL den FCZ mit zwei Sperren für den Sektor D (Südkurve) in den beiden nächsten Heimspielen gegen GC und einer dritten Sperre auf Bewährung.

Anpassungen am SFL-Schutzkonzept

7. Dezember 2021

Aufgrund der steigenden Hospitalisierungen verstärkt der Bundesrat die geltenden Massnahmen gegen Covid-‍19. Zur Harmonisierung und einheitlichen Umsetzung führt das Komitee der SFL in sensiblen Bereichen im Umfeld der Teams die Maskentragpflicht wieder ein.

Keine Gästefans bis Ende 2021

8. Dezember 2021

Das Komitee der SFL beschliesst, aufgrund der epidemiologischen Lage das Schutzkonzept weiter zu verschärfen und bis zur Winterpause, also für zwei Spielrunden, bei allen Spielen der Credit Suisse Super League und der dieci Challenge League keine Gästefans zuzulassen.

Iconic: Neue Trophäe für die Besten

21. Januar 2022

Bei der Durchführung der 1. Swiss Football Night, die erstmals nach zehn Jahren wieder gemeinsam durch den SFV und die SFL organisiert wird, erhalten die Besten aller Kategorien einen neuen Pokal, der in einem Spezialverfahren komplett per 3D-Drucker hergestellt wird.

Alle Spiele der dieci Challenge League neu live bei blue Sport

25. Januar 2022

Noch mehr Schweizer Live-Fussball bei blue Sport: Bis anhin übertrug der Sportsender ein Spiel der dieci Challenge League pro Runde live. Ab der 2. Phase der Saison 2021/22 wird das Angebot um die restlichen vier DCL-Partien pro Runde erweitert. Alle Partien sind frei empfangbar.

Cabral und Buess sind die Besten des Jahres 2021

27. Januar 2022

Erstmals seit 2012 ehren der SFV und die SFL die besten Schweizer Fussballerinnen und Fussballer des Jahres wieder gemeinsam. Aufgrund der Corona-Situation nehmen die Geehrten ihren Pokal «Iconic» an der 1. Swiss Football Night nicht physisch, sondern auf einer virtuellen Plattform entgegen.

 

SFL sammelt mit UNICEF für die Ukraine

19. März 2022

Die Bilder und das damit verbundene Leid aus der Ukraine beschäftigen und bewegen die Menschen auf der ganzen Welt. Gemeinsam mit UNICEF ruft die SFL und ihre Klubs deshalb zu Spenden für notleidende Kinder und Familien auf.

SFL-Komitee schlägt Erhöhung der CSSL vor

5. April 2022

Nach diversen Vorgesprächen mit den Klubs einigt sich das Komitee der SFL auf einen Modus-Vorschlag zuhanden der ausserordentlichen Generalversammlung vom 20. Mai 2022. Ab 2023/24 sollen 12 Klubs in der Credit Suisse Super League spielen und die Saison mit einem neuen Modus mit Entscheidungsspielen abschliessen.

Alle 20 SFL-Klubs erhalten die Lizenz für die Saison 2022/23

25. April 2022

Die Lizenzkommission erteilt allen 20 aktuellen Klubs der SFL die Spielberechtigung für die kommende Saison. Den vier Bewerbern aus der Promotion League verweigert das Gremium in erster Instanz die Lizenz für die zweithöchste Liga.

12 Klubs und neuer Modus in der Credit Suisse Super League

20. Mai 2022

An der ausserordentlichen Generalversammlung der Swiss Football League beschliessen die Klubvertreter die Aufstockung der höchsten Schweizer Fussball-Liga von 10 auf 12 Klubs und einen neuen dreistufigen Modus mit Entscheidungsspielen zum Abschluss der Saison.

Bellinzona erhält Lizenz für die DCL

20. Mai 2022

Gute Neuigkeiten für die AC Bellinzona von der Rekursinstanz der SFL: Die Tessiner erhalten die Lizenz für die nächste Saison in der dieci Challenge League und werden somit die 33. Saison in der zweithöchsten Liga bestreiten. Der SC Kriens steigt definitiv in die Promotion League ab.

CSSL-Klubs verzeichnen über 2 Millionen Eintritte

24. Mai 2022

Die 10 Klubs der Credit Suisse Super League begrüssten in der Saison 2021/22 im Durchschnitt 11’388 Fans. Das ist der höchste Wert seit 2012/13 und ein erfreuliches Zeichen nach der Corona-Pandemie. Auch in der dieci Challenge League war das Interesse mit über 2’000 Fans pro Spiel sehr hoch.

Mehr als 1’250 Startelf-Einsätze für den Schweizer Nachwuchs

8. Juni 2022

Das als «Effizienzkriterien» bekannte Ausbildungskonzept der SFL blickt auf die sechste Saison zurück. 120 Schweizer Spieler im Alter von 21 Jahren oder jünger sammelten nicht weniger als 1’252 Startelf-Einsätze. Am meisten profitierte der SC Kriens. Trotz des Abstiegs können sich die Zentralschweizer mit einer stattlichen Summe trösten.

Mehr zur Saison 2021/22

2021/22

Die Saison 2021/22 der dieci Challenge League bot Spannung bis zum allerletzten Moment. Denn nicht weniger als drei Teams wiesen zum Saisonende gleich viele Punkte auf. Die bessere Tordifferenz bescherte dem FC Winterthur einen historischen Tag.

2021/22

Der BSC Young Boys und der FC Basel schafften in der Saison 2021/22 die Qualifikation für eine europäische Gruppenphase. Während YB in der Champions League alle überraschte, erreichten der FCB die Achtelfinals der Conference League.