zum Inhalt
Foto von Philip Studhalter
Wort des Präsidenten
11. Nov. 2022

Ein Team für die Zukunft

Seit dem 19. November 2021 darf ich die Reise der Swiss Football League (SFL) als neuer Präsident des Komitees mitgestalten. Mein Dank gilt allen Klubs, ebenso wie meinem Vorgänger Heinrich Schifferle. Er hat die Liga während rund zehn Jahren mit grosser Weitsicht sowie Kompetenz geführt und zu einer stabilen, hochrespektierten Institution des Schweizer Fussballs gemacht.

Mit meiner Wahl einher ging eine neue Organisationsstruktur für die SFL – mit einer klaren Abgrenzung zwischen strategischer Führung durch das Komitee und operativer Führung durch den CEO. Mitnichten verstehe ich mich als Präsident des Komitees als Einzelgänger, der für sich allein seine Kreise zieht und autonom Entscheide fällt. Vielmehr liegt meine neue Rolle darin, die Akteure des Schweizer Profifussballs zusammenzubringen und Führungsverantwortung für ihre gemeinsamen Anliegen zu übernehmen. Denn vom An- bis zum Schlusspfiff soll auf dem Fussballplatz ein gesunder Konkurrenzkampf zwischen den Mannschaften gelten. Aber abseits dieses sportlichen Aufeinandertreffens teilen die Klubs viele Gemeinsamkeiten – in Form ähnlicher Herausforderungen und grosser Ambitionen. Mein Ziel ist es, dass die Klubs im Rahmen der SFL als Team zusammenarbeiten – als vielfältige Gruppe, die gemeinsam bewirkt, dass sich der Schweizer Fussball weiterentwickelt und Erfolge feiert. So kann die SFL für die Klubs ein Fundament sein, das ihnen Stabilität verleiht, an dem sie demokratisch mitwirken und von dem alle profitieren können.

Mir ist klar: Für jeden Klub hat sein Tagesgeschäft mit all den Herausforderungen, die es mit sich bringt, die oberste Priorität. Dies soll und wird sich auch nicht ändern. Aber als Präsident des SFL-Komitees möchte ich vorangehen und die Klubs dafür gewinnen können, in den Austausch zu treten, Know-how zu teilen, Herausforderungen mit vereinten Kräften und Selbstvertrauen anzugehen und als SFL in die gleiche Richtung zu ziehen – gegeneinander auf dem Feld, miteinander als Liga. Ich glaube daran! Als der FC Zürich im Frühjahr seinen Meistertitel feierte, wurde dieser Erfolg von der Konkurrenz aufrichtig wertgeschätzt und anerkannt – man spürte die Kollegialität, die trotz hartem Wettbewerb herrscht. Das zeigt mir: Die SFL-Klubs sind – wie auch ich – keine Einzelgänger, sondern ein kompetentes und vielversprechendes Team für die Zukunft.

Sportliche Grüsse

Signature Philipp Studhalter

Philipp Studhalter
Präsident des Komitees der Swiss Football League

Mehr zur Saison 2021/22

2021/22

Ein neuer Präsident, ein neuer Spielmodus, neue Titelsponsoren und eine neue Form für die Auszeichnung der besten Spieler: Die Swiss Football League stellte in der Saison 2021/22 zahlreiche Weichen für die Zukunft des Schweizer Klubfussballs.

2021/22

Die Saison 2021/22 der dieci Challenge League bot Spannung bis zum allerletzten Moment. Denn nicht weniger als drei Teams wiesen zum Saisonende gleich viele Punkte auf. Die bessere Tordifferenz bescherte dem FC Winterthur einen historischen Tag.

2021/22

Der BSC Young Boys und der FC Basel schafften in der Saison 2021/22 die Qualifikation für eine europäische Gruppenphase. Während YB in der Champions League alle überraschte, erreichten der FCB die Achtelfinals der Conference League.