zum Inhalt

Die Winterthurer Schützenwiese ist wieder erstklassig

Die Saison 2021/22 der dieci Challenge League bot Spannung bis zum allerletzten Moment. Denn nicht weniger als drei Teams wiesen zum Saisonende gleich viele Punkte auf. Die bessere Tordifferenz bescherte dem FC Winterthur einen historischen Tag der Klubgeschichte.

Video-Datei
Das war die Saison 2021/22 in der dieci Challenge League
Schlussklassement dieci Challenge League 2021/22
PKT SP S U V + U
1 65 36 18 11 7 76 45 +31
2 65 36 19 8 9 73 49 +24
3 65 36 20 5 11 67 47 +20
4 60 36 18 6 12 68 58 +10
5 56 36 17 5 14 62 57 +5
6 50 36 14 8 14 56 54 +2
7 44 36 12 8 16 46 50 -4
8 44 36 11 11 14 44 52 -8
9 44 36 11 11 14 44 52 -8
10 13 36 3 4 29 25 93 -68

Wiedersehen nach 37 Jahren

Es sind Geschichten wie diese, welche den Fussball so einmalig machen. Gleich drei Klubs konnten sich am letzten Spieltag der dieci Challenge League 2021/22 noch berechtigte Hoffnungen auf den direkten Aufstieg machen. Der FC Aarau startete aus der Pole-Position, verlor jedoch sein Heimspiel gegen den FC Vaduz mit 1:2. Die anderen beiden Aspiranten, der FC Winterthur und der FC Schaffhausen, vermochten ihre jeweiligen Partien zu gewinnen. Und so standen schliesslich drei Teams mit gleich vielen Punkten (65) an der Tabellenspitze. Dank der besten Tordifferenz hatte der FC Winterthur schliesslich die Nase vorn und krönte sich zum vielumjubelten Aufsteiger in die Credit Suisse Super League. 37 Jahre lang war der Traditionsklub nicht mehr in der höchsten Schweizer Spielklasse vertreten. Nun gelang Trainer Alex Frei mit seinem Team dieser langersehnte Erfolg. Und auf der Winterthurer Schützenwiese brachen alle Dämme.

Während der FC Aarau auf Rang 3 seine Wunden leckte und in der nächsten Saison einen neuen Anlauf für die Rückkehr ins Oberhaus nehmen wird, blieben die Aufstiegschancen des FC Schaffhausen mit der Qualifikation für die Barrage intakt. In zwei ausverkauften Entscheidungsspielen trafen die Munotstädter auf den FC Luzern. Nach einem 2:2-Unentschieden im Hinspiel musste sich der FCS in der Zentralschweiz mit 0:2 geschlagen geben und verlieb eine weitere Saison in der dieci Challenge League.

Meister der dieci Challenge League 2021/22: der FC Winterthur.
Freud und Leid nahe beieinander: Der FC Luzern setzte sich in der Barrage durch und hielt die Klasse, der FC Schaffhausen verblieb in der dieci Challenge League.

Klare Verhältnisse im Abstiegskampf

Schon bei Saisonhälfte zeichnete sich deutlich ab, dass der SC Kriens in die Promotion League absteigen wird. Der Klub lag mit 18 Punkten Rückstand abgeschlagen am Tabellenende, am Saisonende war der Abstand zum rettenden 9. Platz gar auf 28 Zähler angewachsen. Den freigewordenen Platz in der dieci Challenge League für die kommende Saison erbte die AC Bellinzona.

Video-Datei
dieci Challenge League Top Scorer: Joaquín Ardaiz

Dem letztjährigen Aufsteiger, Yverdon Sport FC, gelang es dagegen, sich in der zweithöchsten Spielklasse zu etablieren. Die Mannschaft von Trainer Uli Forte holte beachtliche 44 Punkte in einer Spielzeit, die von einer grossen Ausgeglichenheit zwischen den Teams geprägt war.

Hängende Köpfe: Der SC Kriens stieg in die Promotion League ab.

Mehr zur Saison 2021/22

2021/22

Ein neuer Präsident, ein neuer Spielmodus, neue Titelsponsoren und eine neue Form für die Auszeichnung der besten Spieler: Die Swiss Football League stellte in der Saison 2021/22 zahlreiche Weichen für die Zukunft des Schweizer Klubfussballs.

2021/22

Der BSC Young Boys und der FC Basel schafften in der Saison 2021/22 die Qualifikation für eine europäische Gruppenphase. Während YB in der Champions League alle überraschte, erreichten der FCB die Achtelfinals der Conference League.