zum Inhalt
Wort des Präsidenten
19. Nov. 2025

Im Dialog weiter denken, gemeinsam mehr erreichen

Die Saison 2024/25 hat einmal mehr gezeigt, welche Kraft im Dialog liegt. Innerhalb der Swiss Football League (SFL), aber auch darüber hinaus im gesamten Fussballsystem, konnten wir dank offener Gespräche und konstruktiver Zusammenarbeit viel bewegen. Mein besonderer Dank gilt den Klubs, die mit grossem Engagement und Professionalität wesentlich dazu beigetragen haben, dass wir in dieser Spielzeit einen neuen Zuschauerrekord erreicht haben – ein starkes Zeichen für die Attraktivität unserer Wettbewerbe und die Leidenschaft, die der Fussball in der Schweiz auslöst.

Doch Erfolg im Profifussball zeigt sich nicht nur in Zahlen. Sicherheit im Stadion, die Förderung junger Schweizer Spieler oder die Chancen der Digitalisierung sind Themen, die nur im Miteinander gelöst werden können. Mit den Kluballianzen im Sicherheitsbereich oder den mittlerweile etablierten Fachgruppen in allen Geschäftsleitungsbereichen haben wir wertvolle Plattformen für die Kooperation zwischen den Klubs und mit Akteuren ausserhalb der SFL geschaffen. Damit zeigen wir: Probleme sind komplex, aber Lösungen entstehen dort, wo man sich an einen Tisch setzt, offen spricht und gemeinsam Verantwortung übernimmt.

All diese Anstrengungen dienen keinem Selbstzweck. Sie sind Teil der konsequenten Umsetzung der SFL Strategie 2023-2027, die den Schweizer Profifussball auf den Werten Begeisterung, Glaubwürdigkeit, Innovation und Teamspirit aufbaut. Diese Werte leiten unser Handeln – im Dialog, in der Weiterentwicklung unserer Liga und in der Art, wie wir gemeinsam die Zukunft gestalten.

Wichtig ist mir aber auch der Blick über die SFL hinaus. Der Austausch mit dem Schweizerischen Fussballverband, den Abteilungen Erste Liga und Amateur Liga, mit dem Bundesamt für Sport oder den Sicherheitsbehörden verdeutlicht, dass wir Teil eines grösseren Organismus sind. Der Fussball kann Türen öffnen und Kräfte freisetzen, die weit über das Spielfeld hinausreichen – für die physische und psychische Gesundheit, für Resilienz und Persönlichkeitsentwicklung, für eine Gesellschaft, die vom Sport inspiriert wird. Wenn wir Lösungen für Nachwuchsförderung erarbeiten, wenn wir neue Produkte für die nächste Vermarktungsperiode entwickeln oder Innovationen im Bereich Digitalisierung und Transparenz umsetzen, dann tun wir das nicht nur für unsere Liga, sondern können damit das gesamte System Sport in der Schweiz weiterbringen.

Die vergangenen Monate haben mir gezeigt, wie viel möglich ist, wenn Diskussionen inhaltlich geprägt sind, ohne versteckte Agenden, getragen von Respekt und einem gemeinsamen Ziel. Diese Philosophie des Dialogs möchte ich weiter festigen. Denn nur wenn wir auf Augenhöhe kooperieren und unsere Kräfte bündeln, werden wir den Schweizer Profifussball langfristig stärken und weiterentwickeln können.

Sportliche Grüsse

Signature Philipp Studhalter

Philipp Studhalter
Präsident des Komitees der Swiss Football League

Mehr zur Saison 2024/25

2024/25

Im März 2025 wurde SFL-CEO Claudius Schäfer zum Präsidenten der European Leagues gewählt. Im Interview spricht er über die Rolle der Schweiz im europäischen Fussball, über Innovation, Mentalitätswechsel und die Herausforderungen der kommenden Saison.

2024/25

Die ordentliche Betriebsrechnung der SFL für die Saison 2024/25 schliesst bei einem Umsatz von CHF 40.5 Mio. mit einem Ergebnis von CHF 5'000 ab. Aus finanzieller Sicht kann das abgeschlossene Geschäftsjahr als sehr erfolgreich bezeichnet werden.

2024/25

Die Saison 2024/25 der Credit Suisse Super League bot Spannung bis tief in den Frühling – ein Kopf-an-Kopf-Rennen, das lange offenblieb. Am Ende feierte der FC Basel 1893 ein eindrucksvolles Comeback an der Spitze des Schweizer Fussballs.