zum Inhalt

Reporting

Die Berichterstattung der Swiss Football League zu vergangenen Saisons und aktuellen Entwicklungen: Jahresberichte, sportliche Rückblicke, Podcast-Folgen und Artikel.

Jean-Pierre Nsame
Torschützenkönig
Goals
21
Teddy Okou
Brighton Labeau
Torschützenkönige
Goals
19
Miroslav Stevanovic
Pässe, die zum Abschluss führten
Key Passes
78
Lawrence Ati Zigi
Meiste Paraden
Saves
180
Zan Celar
Meiste Schüsse
Shots
90
Valon Fazliu
Meiste Torvorlagen
Assists
14
2022/23

Basel trifft 21 Mal nur Alu, St. Gallen gewinnt 1'962 Zweikämpfe und Nsame trifft 21 Mal ins Schwarze – das sind die Zahlen zur SFL-Saison 2022/23.

2021/22

Ein neuer Präsident, ein neuer Spielmodus, neue Titelsponsoren und eine neue Form für die Auszeichnung der besten Spieler: Die Swiss Football League stellte in der Saison 2021/22 zahlreiche Weichen für die Zukunft des Schweizer Klubfussballs.

2021/22

Die Saison 2021/22 der dieci Challenge League bot Spannung bis zum allerletzten Moment. Denn nicht weniger als drei Teams wiesen zum Saisonende gleich viele Punkte auf. Die bessere Tordifferenz bescherte dem FC Winterthur einen historischen Tag.

2021/22

Der BSC Young Boys und der FC Basel schafften in der Saison 2021/22 die Qualifikation für eine europäische Gruppenphase. Während YB in der Champions League alle überraschte, erreichten der FCB die Achtelfinals der Conference League.

2020/21

Der BSC Young Boys verpasste in der Saison 2020/21 zwar die Champions League, aber schaffte es bis in die Achtelfinals der Europa League. Die weiteren Schweizer Teilnehmer an den europäischen Wettbewerben erlebten dagegen eine ernüchternde Saison.

2019/20

Die Saison 2019/20 wurde durch das Coronavirus und die Auswirkungen der Pandemie geprägt. Dank der Zusammenarbeit aller Beteiligten war es möglich, die angelaufene Spielzeit zu beenden und gute Voraussetzungen für die neue Saison zu schaffen.

2019/20

Die Brack.ch Challenge League Saison 2019/20 kannte zwei strahlende Sieger: den FC Lausanne-Sport und den FC Vaduz. Die Liechtensteiner entrissen zuerst GC den Barrage-Platz und sicherten sich schliesslich gegen den FC Thun den Aufstieg.

2019/20

Gleich fünf Schweizer Klubs traten in der Saison 2019/20 in den europäischen Wettbewerben an. Meister YB erreichte dabei die Gruppenphase der Europa League - wie auch der FC Basel, der es gar bis in die Viertelfinals schaffte.

2018/19

Die Einführung des Video Assistant Referee (VAR), welche an der ordentlichen Generalversammlung vom 23. November 2018 auf die Saison 2019/20 hin beschlossen wurde, stellte einen Meilenstein der Spielzeit 2018/19 dar.