Drei Fragen an Hellmut Krug – der ehemalige deutsche Spitzenschiedsrichter leitete die Schiedsrichterausbildung bei der VAR-Einführung in der Schweiz.
Reporting
Die Berichterstattung der Swiss Football League zu vergangenen Saisons und aktuellen Entwicklungen: Jahresberichte, sportliche Rückblicke, Podcast-Folgen und Artikel.
Müsste ich die Saison 2018/19 mit einem Wort zusammenfassen, fiele meine Wahl auf: intensiv. Denn die letzte Spielzeit war dies in vielerlei Hinsicht.
Die ordentliche Betriebsrechnung der Saison 2018/19 weist bei CHF 42’414’396 Einnahmen und CHF 42’409’396 Ausgaben einen Einnahmenüberschuss von CHF 5’000 aus.
Am 23. November 2018 gaben die Klubs der Swiss Football League (SFL) anlässlich der Generalversammlung grünes Licht für den VAR. Der Startschuss für die wichtigste Innovation in der Neuzeit des Schweizer Klubfussballs war gefallen.
Mit ihrem Entscheid, den VAR in der Schweiz einzuführen, haben die SFL-Klubs sichergestellt, dass die höchste Schweizer Spielklasse eine dynamische, innovative und konkurrenzfähige Liga bleibt.
Knapp 100 Spiele arbitrierte Dani Wermelinger in der Super League. Im Interview spricht er über die aktuelle Situation und die Zukunftsaussichten der Schweizer Spitzenschiedsrichter sowie den ungebrochenen Reiz des Referee-Jobs.
Das schnellste Tor der Super-League-Geschichte, eine an Drama nicht zu überbietende Barrage und ein gelb-schwarzer Sofa-Meister - die Saison 2018/19 der Raiffeisen Super League geht als eine ereignisreiche in die Geschichte ein.
Drei Jahre nach dem Zwangsabstieg in die Promotion League schaffte Servette in der Saison 2018/19 der Brack.ch Challenge League den Aufstieg in die oberste Liga. Gleiches blieb dem FC Aarau trotz Erreichen der Barrage verwehrt.
Vom «Championnat Suisse de Mobilisation», über die Spielmodus-Irrfahrt in den 1980er-Jahren bis hin zum Zuschauerboom ab der Jahrtausendwende. Die grosse Infografik zum Schweizer Klubfussball seit 1933.
Die Ligaformate der beiden höchsten Spielklassen bleiben unverändert, wie die Klubvertreter entschieden. Zudem standen die Weiterentwicklung des Schiedsrichterwesens und die Themenwoche zum barrierefreien Fussball im Fokus.
Als die Fotos noch schwarz-weiss waren – die Finalissimas der Vergangenheit, die grössten Torjäger der Geschichte und die Duelle zwischen GC und Basel sowie zwischen den Rekordspielern Philippe Perret und Urs Fischer.
Die ordentliche Betriebsrechnung der Saison 2017/18 weist bei CHF 42’232’697 Einnahmen und CHF 42’227’697 Ausgaben einen Einnahmenüberschuss von CHF 5’000 aus.
Das Fussballmagazin «Zwölf» bewältigte die Mammutaufgabe, sämtliche Spieldaten der höchsten Liga seit 1933 zu recherchieren und zu erfassen. Chefredaktor Mämä Sykora erklärt, wie dies gelang.
Bei jeder SFL-Partie sitzen im Auftrag der Swiss Football League zwei Personen auf der Tribüne, die auf ihrem Laptop Statistiken rund um das Spiel erfassen. Ein Besuch bei Marco Rüede und Jürg-Peter Baumann, den GC-Statistikern im Letzigrund.
Dass die Swiss Football League wie während der Saison 2017/18 Überlegungen zum «richtigen» Spielmodus anstellt, folgt einer Tradition. Wie kaum ein anderes Land weltweit änderte die höchste Schweizer Liga regelmässig ihre Funktionsweise.
Den 28. April 2018 werden die YB-Fans nie mehr vergessen: Jean-Pierre Nsame schiesst YB zum Titel und eröffnet damit eine gigantische Meisterfeier. Die Saison 2017/18 brachte zudem Rekorde für Marco Schneuwly und Nelson Ferreira sowie einen Stromausfall in Basel.
Sechs Jahre nach dem Konkurs gelang Neuchâtel Xamax FCS in der Saison 2017/18 der Brack.ch Challenge League die Rückkehr in die oberste Liga. Derweil verabschiedete sich der FC Wohlen freiwillig aus dem Profifussball.
Für die erfreulichste Meldung in der Saison 2016/17 sorgte die Marketingabteilung der SFL. Die Bewegtbildrechte konnten für weitere vier Jahre an den bewährten Partner CT Cinetrade AG vergeben und der Erlös für die Klubs damit markant gesteigert werden.
Die ordentliche Betriebsrechnung der Saison 2016/17 weist bei CHF 26'599'309 Einnahmen und CHF 26'594'309 Ausgaben einen Einnahmenüberschuss von CHF 5'000 aus.
Mit der Ausschreibung der Bewegtbildrechte 2017+ realisierte die SFL während des Geschäftsjahrs 2015/16 einen wichtigen Schritt in die Zukunft. Derweil beschäftigte der «Fall FC Biel» die Gremien der Liga.
Die ordentliche Betriebsrechnung der Saison 2015/16 weist bei Einnahmen von CHF 26’965’929 und Ausgaben von CHF 26’960’929 einen Einnahmenüberschuss von CHF 5’000 aus.
Dem Themenfeld Sicherheit und Prävention kam im Geschäftsjahr 2014/15 der Swiss Football League (SFL) eine besonders hohe Bedeutung zu. Eine ad-hoc-Gruppe formulierte Empfehlungen zur Verbesserung der Situation.
Die ordentliche Betriebsrechnung der Saison 2014/15 weist bei CHF 26’802’009 Einnahmen und CHF 26’797’009 Ausgaben einen Einnahmenüberschuss von CHF 5’000 aus.