Die Saison 2024/25 der Credit Suisse Super League bot Spannung bis tief in den Frühling – ein Kopf-an-Kopf-Rennen, das lange offenblieb. Am Ende feierte der FC Basel 1893 ein eindrucksvolles Comeback an der Spitze des Schweizer Fussballs.
Reporting
Die Berichterstattung der Swiss Football League zu vergangenen Saisons und aktuellen Entwicklungen: Jahresberichte, sportliche Rückblicke, Podcast-Folgen und Artikel.
Nach fünf Jahren in der Zweitklassigkeit kehrt der FC Thun Berner Oberland in die Super League zurück. Am Tabellenende musste der FC Schaffhausen nach einer enttäuschenden Saison den bitteren Gang in die Promotion League antreten.
Insgesamt fünf Klubmannschaften vertraten in der Saison 2024/25 die Schweiz in den europäischen Wettbewerben. Dabei gelangen dem BSC Young Boys, dem FC Lugano und dem FC St.Gallen 1879 die Qualifikation für eine Liga-Phase.
1219 Tore, über 3 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer in den Stadien, 1866 gelbe Karten – das sind die Zahlen zur SFL-Saison 2024/25.
Online wie offline – gegen Hass und Diskriminierung
In dieser Spezialausgabe des SFL-Podcasts spricht Moderator Brian Ruchti mit Alma Wiecken (Leiterin Sekretariat EKR), Giorgio Andreoli (Gründer gggfon) und Anojen Kanagasingam (Schiedsrichter) über das Thema Rassismus in Fussball und Gesellschaft.
«Die Fans haben den neuen Modus gut aufgenommen»
Moderatorin Claudia Salzmann spricht mit Claudius Schäfer, CEO der Swiss Football League, über die Höhepunkte und die wichtigsten Projekte der Saison 2023/24.
Die erste Saison im neuen Modus bescherte den Klubs der SFL einen Zuschauerrekord: Erstmals wurden mehr als 3 Millionen Tickets für die Spiele der Credit Suisse Super League (CSSL) und der dieci Challenge League (DCL) verkauft.
Mit der Saison 2023/24 startete die Swiss Football League (SFL) in eine neue Ära. Ob der neue Modus mit zwölf Klubs in der obersten Spielklasse ein Erfolgsmodell ist? Noch kennen wir die Antwort auf diese Frage nicht.
Die ordentliche Betriebsrechnung der Saison 2023/24 weist bei einem Umsatz von CHF 39,8 Mio. ein Ergebnis von CHF 5’000 aus.
Die Kommissionen bilden die Rechtanwendungsbehörden der Swiss Football League. Die Statuten unterscheiden zwischen Rechtsanwendungsbehörden und Behörden mit beratender Funktion ohne Organeigenschaften.
12 statt 10 Mannschaften, 38 statt 36 Runden und somit 48 Spiele mehr als in der Vorsaison. Die Saison 2023/24 stand ganz im Zeichen des neuen Modus und der neuen Aufteilung der Liga nach 33 Runden.
Sion oder Thun? Ein Spitzenduo lieferte sich praktisch während der ganzen Saison 2023/24 der dieci Challenge League (DCL) ein spannendes Aufstiegsrennen.
Drei von fünf Schweizer Klubmannschaften, welche die Schweiz in der Saison 2023/24 in den europäischen Wettbewerben vertraten, gelang die Qualifikation für eine Gruppenphase. Insbesondere YB durfte sich über attraktive Gegner freuen.
Je 14 Tore von Žan Celar, Chadrac Akolo und Kevin Carlos, 95 erfolgreiche Dribblings von Sayfallah Ltaief, 1163 Tore in den SFL-Ligen und über 3 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer – das sind die Zahlen zur SFL-Saison 2023/24.
Bilanz erste Saisonhälfte 2023/24
SFL-CEO Claudius Schäfer spricht zusammen mit Moderator Brian Ruchti über die Highlights und Überraschungen der ersten Saisonhälfte und blickt auf die kommenden Fussballwochen mit dem neuen Spielmodus in der CSSL.
Ein wichtiges Zeichen für die Zukunft: Mit der Strategie 2023–2027 schlägt die SFL mit allen Klubs einen gemeinsamen Weg zum Wohl des Schweizer Profifussballs ein.
Dank insgesamt über 2,7 Millionen Stadionbesuchen verzeichnete die SFL in der vergangenen Spielzeit das grösste Publikumsinteresse in der langen Geschichte des Schweizer Klubfussballs. Ab der Saison 2023/24 beginnt eine neue Zeitrechnung.
12 statt 10 Klubs und die Rückkehr des «Strichs»: Ab der Saison 2023/24 wird die Super League im neuen, nach dem Vorbild der höchsten schottischen Liga gestalteten Spielmodus ausgetragen.
Die ordentliche Betriebsrechnung der Saison 2022/23 weist bei TCHF* 39’659 Einnahmen und TCHF 39’654 Ausgaben einen Einnahmenüberschuss von TCHF 5 aus.
Die Kommissionen bilden die Rechtanwendungsbehörden der Swiss Football League. Die Statuten unterscheiden zwischen Rechtsanwendungsbehörden und Behörden mit beratender Funktion ohne Organeigenschaften.
Gemeinsam mit Moderator Mämä Sykora blicken Philipp Studhalter (Präsident des Komitees) und Claudius Schäfer (CEO) auf die Saison 2022/23 der Swiss Football League (SFL) zurück.
Die Saison 2022/23 der Credit Suisse Super League war eine geschichtsträchtige Dernière. Denn zum letzten Mal nach 20 Saisons spielten «nur» 10 Klubs um den Titel des Schweizer Fussballmeisters.
Die Aufstockung der Credit Suisse Super League von 10 auf 12 Mannschaften bescherte auch der dieci Challenge League 2022/23 eine besonders spannende Saison.
Der FC Zürich und der FC Basel schafften in der Saison 2022/23 die Qualifikation für eine europäische Gruppenphase. YB und Lugano blieb der Erfolg auf europäischer Bühne dagegen verwehrt.